10 Tipps für ein erfolgreiches End-2-End-Monitoring

Softwarestörungen und -ausfälle kosten Zeit und Geld und frustrieren erst noch die Anwender. Umso wichtiger ist ein End-2-End-Monitoring, das frühzeitig mögliche Probleme erkennt. Die Implementierung und der Betrieb des Monitorings sind aber keine einfache Angelegenheit. Hilfestellung bieten zehn Tipps.

© depositphotos, izi1947

Das traditionelle Monitoring mit der Überwachung von CPU-Last, Datenbankeffizienz oder Applikationsverfügbarkeit reicht für die heutigen komplexen Systemarchitekturen nicht mehr aus. Eine optimale Funktionsweise und hohe Qualität von Systemen und Anwendungen sind nur mit einem ganzheitlichen End-2-End-Monitoring sicherzustellen, das vor allem auch die Nutzersicht umfasst. Allerdings ist das Aufsetzen eines End-2-End-Monitoring-Prozesses komplex und mit etlichen Herausforderungen verbunden. Die Auswahl der adäquaten Technologien, die Identifizierung geschäftskritischer Prozesse oder die Bestimmung der richtigen Schwellenwerte sind nur einige der Aufgaben.

Um Fehler bei der Einrichtung eines End-2-End-Monitorings zu vermeiden, hat der IT-Dienstleister Consol zehn Punkte zusammengestellt:

1. Fokussierung auf geschäftskritische Pfade der Anwendung

Die regelmässige Durchführung von End-2-End-Tests ist ressourcen- und wartungsintensiv und erfordert ein dediziertes Testmaschinen-, Testfarm- oder Container-Setup. Deshalb sollten End-2-End-Tests vor allem auf die zentralen und geschäftskritischen Pfade einer Anwendung abzielen. 

2. Durchführung der End-2-End-Überwachung auf Produktionssystemen

Das End-2-End-Monitoring erfolgt nach Möglichkeit auf Produktionssystemen und nicht auf alternativen Umgebungen mit einem unterschiedlichen Setup. Damit ist eine realistische Messung der User Experience und eine effiziente Sicherung des Umsatzes gewährleistet.

3. Bestimmung der richtigen Schwellenwerte

Wenn die Performance einer Anwendung unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, wird ihr Durchsatz und ihre Conversion-Rate drastisch reduziert, da sich das System für die Erwartungen eines Benutzers «zu langsam» anfühlt. Laut der Studie «A study on tolerable waiting time: how long are Web users willing to wait?» (2003; Prof. Nah) beträgt die akzeptable Wartezeit gerade einmal zwei Sekunden. Daher ist es wichtig, zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs die richtigen Schwellenwerte zu bestimmen. 

4. Ruhe bewahren

Korrekt eingestellte Schwellenwerte lösen Alarme rechtzeitig aus, sodass unmittelbar reagiert werden kann. In komplexen Systemen können Belastungsspitzen zu Schwankungen in der Systemleistung führen, ohne dass ein ernsthaftes Problem daraus entsteht. Daher erfordert eine Warnung möglicherweise keine sofortige Reaktion, sondern lediglich eine Beobachtung, ob sich das System stabilisiert oder ob ein Eingreifen erforderlich wird.

5. Durchführung eines globalen End-2-End-Monitorings

Wird eine Anwendung global genutzt, sollte das End-2-End-Monitoring in den entsprechenden lokalen Regionen und Märkten betrieben werden. Effekte die durch hohe Latenzzeiten oder schlechte Routing-Effizienz hervorgerufen werden und damit die Benutzerfreundlichkeit stark beeinflussen, können somit identifiziert und überwacht werden.

6. Isolation vom Tagesgeschäft

Daten aus Monitoring-Checks dürfen das Tagesgeschäft nicht beeinträchtigen. Durch die Verwendung von identifizierbaren Testdaten und Dummy-Anmeldeinformationen kann ein Einfluss etwa auf Business-Intelligence-Systeme vermieden werden.

7. Trennung von Test- und Produktivdaten 

Testdaten und Testkonten in der Produktion sollten klar gekennzeichnet sein, um sie von Produktivdaten zu trennen. Eine transparente, zentralisierte Verwaltung und Dokumentation aller Testdaten ist dabei essenziell, um den Überblick zu behalten.

8. Verschlüsselung sensibler Daten

Auch der Compliance-Aspekt darf nicht vernachlässigt werden, gerade hinsichtlich der Zugangsdaten für Testkonten auf Produktionssystemen. Moderne End-2-End-Monitoring-Tools verfügen über Sicherheitsmechanismen, die eine vollständige Verschlüsselung von Anmeldeinformationen bieten.

9. Ermittlung von Mustern aus den Gesamtergebnissen

Ein einzelner fehlgeschlagener Test muss noch kein Indikator für eine fehlerhafte Anwendung sein. Die Probleme könnten durch den Internet Service Provider, die Infrastruktur, das Netzwerk oder interne Services hervorgerufen worden sein. Anstatt die Ergebnisse einzeln zu überprüfen, sollten Muster aus den Gesamtergebnissen ermittelt werden.

10. Vergleichbare Messergebnisse erzeugen

Funktionalitäten, die in Abhängigkeit von Bedingungen getestet werden, können beim Monitoring zu inkonsistenten beziehungsweise nicht vergleichbaren Ergebnissen führen, wenn dadurch die Messergebnisse massgeblich beeinflusst werden oder nur bedingt zustande kommen. End-2-End-Monitoring-Tests sollten, wenn möglich, ohne Bedingungen aufgebaut werden, um einheitliche Performance-Daten zu erhalten.


Weitere Infos sind im Consol-Whitepaper «10 Step Guide to E2E Monitoring» zu finden.

(Visited 52 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

JETZT ANMELDEN
SICHERHEITSNEWS
Wichtige Informationen zu Sicherheitsthemen – kompetent und praxisnah. Erhalten Sie exklusive Inhalte und Nachrichten direkt in Ihren E-Mail-Posteingang.
ANMELDEN
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link